Umweltschutz
Energie? Ja.
Die Veranstaltungstechnik ist sicher eine der energieintensiveren Branchen.
Es sind viele Transporte notwendig, der Stromverbrauch bzw. Anschlusswert ist hoch, es ist laut, es ist hell.
Alleine, wie viel Klebeband und welche Anzahl an Batterien oft zur Verwendung kommt und dann einfach nur entsorgt wird.
Das sind auch Teppiche auf Bühnen - sind diese nach einer Verwendung nicht mehr makellos, müssen diese entsorgt werden.
Ton? Ja.
Effiziente Lautsprechersysteme
Wir sind absolut kein Kind der Unschuld und haben sicher noch viele Möglichkeiten, uns weiter zu verbessern. Bei ElevenOneMore sind wir stolz auf hocheffiziente Lautsprechersysteme. Dadurch sind diese zum einen kleiner, zum anderen auch leichter als vergleichbare und vor allem ältere Systeme (die deshalb nicht zwingend schlecht sein müssen).
Licht? Ja.
LED-Technik
Wir setzen fast ausschließlich auf LED-Lichtquellen. In unserer Lichttechnik kommt mittlerweile fast nur LED zum Einsatz. Diese Technik ist mittlerweile weit genug entwickelt und qualitativ sowohl hochwertig als auch zuverlässig.
Verpackung.
Keine Tour-Cases
Wir verzichten vorwiegend auf schwere Tourcases. Wir begleiten keine Touren, wofür dann superschwere Cases? Wir sparen auf diese Weise enorm viel Transportgewicht und damit wichtige Energieressourcen ein.
Energieversorgung
Akkus anstelle Batterien
Wir versuchen, sofern es geht, bei leistungsintensiven Geräten, vorwiegend Akkus zu verwenden. Gerade bei Funkmikrofonen z. B. stellt das keine Nachteile dar. Bei mehreren Strecken parallel kommt da auf einen Tag einiges an Müll zusammen.
Bei Geräten wie Funk-Tastaturen/Mäusen oder Presentern setzen wir trotzdem auf herkömmliche Batterien, entsorgen diese jedoch fachgerecht.
Sparmaßnahmen
Ressourcen einsparen
All das hilft bei der Einsparung wertvoller Ressourcen! Das führt auch zu weiteren Vorteilen, welche sowohl uns, als auch die Veranstalter oder Betreiber der Veranstaltungsorte betreffen.
Strom
Weniger Energie
Der Bedarf an elektrischer Energie ist deutlich geringer. Der Anschlusswert ist deutlich niedriger und natürlich auch der Verbrauch. Strom ist bei Veranstaltungen oft eine Herausforderung, hier spielen wir aber mittlerweile eher eine kleine Rolle bei der Bedarfskalkulation.
Simpel
Einfachere Infrastruktur
Das Ergebnis ist eine einfachere Infrastruktur bei der Energieverteilung. Durch den deutlich geringeren Energiebedarf sinkt auch die Anforderung an der Stromverteilung und -übertragung. Die Leitungen können dünner ausfallen, was ansonsten beim Transport wieder unnötig Ladevolumen und Gewicht erzeugt.
Mehr Wirkungsgrad
Hohe Effizienz
Hohe Energieeffizienz bedeutet weniger Abwärme. Eine höhere Energieeffizienz führt zu weniger Verlusten. Manche Menschen können sich nicht vorstellen, wie viel Abwärme bei einer Veranstaltung erzeugt wird. In geschlossenen Räumen ohne Klimaanlage eh kaum durchführbar, aber auch mit Klimaanlage wird wieder unnötig Energie eingesetzt um das Problem im Grunde zur zu verlagern.
Weniger ist mehr
Kleinere Transportmittel
Weniger umfangreiche Aufträge transportieren wir im PKW (teilweise elektrisch betrieben). Einen LKW besitzen wir garnicht und wollen zugegeben auch keinen. Licht- und Tontechnik für Dimensionen bis ca. 1500 Menschen muss unserer Meinung nach in 2 Anhänger passen und bestenfalls auch nicht weit transportiert werden.